Häufige Fragen zum Thema Lastenfahrräder
In unserer FAQ beantworten wir die häufigsten Fragen rund um die Themen Lastenfahrrad und nachhaltige Mobilität. Deine Frage ist nicht dabei? Wir sind nur einen Klick entfernt und helfen gerne weiter.
Welche Vorteile bietet ein Lastenrad?
Mit einem Lastenrad kann man viele Dinge, bis zu vier Kinder, aber auch Tiere transportieren, da es besonders stabil ist. Es hat eine höhere Tragkraft als ein klassisches Fahrrad und ist dafür ausgestattet, sperrige Dinge zu transportieren. Im Vergleich zu einem Auto erspart man sich die Parkplatzsuche, bleibt an der frischen Luft und tut etwas für die Umwelt.
Welches Lastenfahrrad passt zu mir?
Das hängt in erster Linie davon ab, welche Lasten du damit transportieren willst. Daneben spielen auch die gewünschten Extras und die Länge der gefahrenen Strecke eine wichtige Rolle.
Wie viel kostet ein Lastenfahrrad?
Die Kosten für ein qualitativ hochwertiges Lastenfahrrad unterscheiden sich je nach Ausstattung, Modell und Hersteller. Eine gute Beratung vom Spezialisten vor Ort ist deshalb aus unserer Sicht unerlässlich. Gute Einsteigermodelle beginnen ab 2.000€, höherwertige Lastenfahrräder kosten ab 2.500€. Ein Lastenfahrrad mit E-Antrieb kostet im Schnitt 2.500€ - 5.000€.
Kann ich meine Kinder auf dem Lastenrad transportieren?
Ja, im Vergleich zu einem klassischen Fahrradanhänger, der die Personenzahl um zwei erhöht, sogar bis zu vier Kinder. Ein Mindestalter gibt es nicht. Benötigtes Equipment wie eine Sitzbank ist oftmals schon verbaut oder kann optional dazu bestellt werden. Generell hat man seine Kinder auf einem Lastenrad viel besser im Blick, als bei einem Fahrradanhänger, man kann sich besser mit Ihnen unterhalten und die Kinder selbst genießen den schönen Ausblick.
Wo darf ich mit einem Lastenfahrrad fahren?
Lastenräder sind grundsätzlich den klassischen einspurigen Fahrrädern gleichgestellt – egal ob ein- oder mehrspurige Cargobikes. Man darf Radwege oder Radstreifen und speziell für den Radverkehr freigegebene Zonen wie Fußwege oder Fußgängerzonen benutzen, sofern diese natürlich mit einer Sonderbeschilderung ausgezeichnet sind. Das Ausweichen auf den nur für Fußgänger freigegebenen Fußweg ist auch für Lastenräder nicht gestattet, hier muss man auf die Fahrbahn für Autos ausweichen. Im Hinblick auf die Größe kann es vom Gesetzgeber Abweichungen geben.
Kann ich eure Lastenfahrräder ausprobieren?
Selbstverständlich kannst du einen Termin zur Probefahrt bei uns vereinbaren. Wir nehmen uns die Zeit, dir das Rad genau zu erklären. Du bekommst so einen Eindruck vom Fahrgefühl und hast die Möglichkeit, auch andere Modelle direkt zu vergleichen. So finden wir für dich garantiert das Richtige.
Werden Lastenräder staatlich gefördert?
Der Kauf eines Lastenrads wird sowohl bundesweit als auch durch die einzelnen Bundesländer gefördert. Zu unterscheiden ist bei den Förderungen zwischen einer privaten und gewerblichen Nutzung. Im Service-Bereich findest du unter Förderung
eine Übersicht über die aktuellen Programme der Länder und die jeweiligen genauen Bedingungen.
Benötige ich eine Zulassung für Lastenfahrräder?
Eine spezielle Zulassung für Lastenfahrräder ist, wie bei Pedelecs, nicht erforderlich. Für E-Lastenfahrräder mit elektronischer Unterstützung bis 25 km/h gelten somit die gleichen Richtlinien wie für Pedelecs. S-Pedelecs, umgangssprachlich auch oft als E-Bikes bezeichnet, unterstützen bis 45 km/h und benötigen eine spezielle Versicherung inkl. Kennzeichen. Weitere Voraussetzungen für S-Pedelecs und S-Pedelec Lastenräder sind:
- Mindestalter von 16 Jahren
- Führerschein der Klasse AM oder B
- eine allgemeine Betriebserlaubnis
- eine Haftpflichtversicherung inklusive Kennzeichen
- das Tragen eines geeigneten Helms
- Fahren ausschließlich auf der Straße, nicht auf Radwegen